Testen Sie unseren Konfigurator

Kennlinie der Kreiselpumpe

La curva caratteristica della pompa centrifuga

Bei der Kennlinie einer Pumpe handelt es sich um das Zusammenspiel zweier Variablen, die ihr Verhalten beschreiben:

  • FÖRDERHÖHE: die Energie, die die Pumpe pro Masseeinheit an das Fördermedium übertragen kann
  • FÖRDERMENGE: die Flüssigkeitsmenge, die, die innerhalb eines bestimmten Zeitabschnitts durch den Querschnitt läuft

Es folgt ein Beispiel.

Die y-Achse entspricht der Förderhöhe, während auf der x-Achse die Fördermenge dargestellt wird.

Ergänzend können weitere zwei Linien geliefert werden, wie etwa die Kennlinie des Wirkungsgrades:

in der das Verhältnis zwischen Leistungsbedarf der Pumpe und aufgenommener Leistung im Verhältnis zur Fördermenge dargestellt wird, und die Kennlinie der aufgenommenen Leistung:

die die elektrische Leistung im Verhältnis zur Fördermenge darstellt.

Es ist zu beachten, dass die Kreiselpumpe eine mechanische Vorrichtung ist, die von einem Elektromotor angetrieben wird. Jede Kennlinie bezieht sich auf eine exakte Motorumdrehung, die im Fall der gemeinen Asynchronmotoren von der Versorgungsfrequenz und von der Anzahl der Pole des Motors selbst abhängt (z. B. 50 Hertz, 2-poliger Motor 2 900 U/min).

Zu einigen Kreiselpumpenmodellen werden auch Angaben zum NPSH-Wert bzw. zur höchstzulässigen Saughöhe vor Auftreten von Kavitationserscheinungen, die die mechanischen Teile der Pumpe beschädigen können, zur Verfügung gestellt.